29/49
  • Pages
  • Editions
01 Story Year Book 2022
02 Arnold-Gruppe
03 Was die Zukunft bringt – Innovation
04 Fokusthema «Bahnverkehr – quo vadis?»
05 Energie
06 Montagearbeiten 380-kV-Leitung Pradella – La Punt
07 Neue Elektroinfrastruktur für H2M
08 Swisscom Broadcast Sendeturm auf dem Albis
09 Ersatz der Mittelspannungsschaltanlage der GEKAL
10 Pikettdienst-Einsatz bei einer Übertragungsleitung der SBB
11 Rückbau alter Kabelleitungen zwischen Zernez und Pradella
12 Erneuerung des Arealnetzes im Kantonsspital Luzern
13 EPFL: Erneuerung der Mittelspannungsleitungen
14 ProRheno ARA Basel: Um- und Ausbau Trafostationen
15 Hochspannungsverkabelung durch den Zimmerbergbasistunnel
16 Mobile Infrastrukturen für das Big Air Chur
17 Mitarbeiter - Felizian Schreiber
18 Telecom
19 Wartungsverträge für internationale Betreiber
20 Glasfaserausbau für Gemeindebetriebe Roggwil
21 Migration der Standortüberwachung LDCOM / SFR
22 LWL-Backbone-Verkabelung Zürich-Süd
23 Andreas Bolt
24 Verkehr
25 Limmattalbahn
26 Kabelverlegung für BÄR Bahnsicherungen AG auf der RBS-Strecke
27 Zusammenarbeit zwischen der BÄR Bahnsicherung und der Arnold AG
28 DG Rail Gleisbau-Flotte: die grösste in der Romandie
29 Matterhorn Gotthard Bahn – Erneuerung Depot Glisergrund
30 Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsanlagen im Auftrag des ASTRA
31 Ausbau N01/54,55 St. Gallen West – Ost
32 Modernisierung der Strecke Neuenburg–La Chaux-de-Fonds
33 Teilsanierung Tunnel Munt la Schera, Zernez
34 Erneuerung der Elektroinstallationen auf der Strecke A2 Wiggertal-Rotsee
35 Installation der Gleisbeleuchtung auf dem Bahnhof Cossonay
36 Erfolgreiche Stellwerk-Rückverbindung am Bahnhof Domat/Ems
37 Energieversorgung der neuen, dritten Gubriströhre
38 Mitarbeiterin - Sandrine Hofmann
39 Wasser
40 Neuer Dienstleistungsauftrag für die Hinni AG
41 Kabelschutzrohrsanierung in Tavannes
42 Erweiterungsprojekt zur Überwachung des Wassernetzes
43 Mitarbeiterin - Kerstin Nick
44 Services
45 Windpark Bel Coster
46 Konzept für die öffentliche Beleuchtung der Gemeinde Préverenges
47 Zusammenschluss für den Eigenverbrauch am Standort von H2M in Vufflens-la-Vil
48 Lehrberufe
49 Abschlussseite

Verkehr – Projekt 5


Matterhorn Gotthard Bahn – Erneuerung Depot Glisergrund

André Jossen

Projektleiter, Mitte, Brig

Die Arnold AG verrichtete im Auftrag der Matterhorn Gotthard Bahn Kabelarbeiten im Gleisfeld Glisergrund und konnte sich hierbei sowohl in Bezug auf provisorische Anlagen als auch auf Fixinstallationen beweisen.

Das Depot der Matterhorn Gotthard Bahn liegt in der Nähe von Brig, im sogenannten Glisergrund. Hier werden Zugkompositionen der MGBahn-Flotte gewartet und über Nacht abgestellt, weshalb dieser Ort auch als das Herz der MGBahn bezeichnet wird. Die Arnold AG konnte sich bei der Ausschreibung «Erneuerung Depot Glisergrund Los 01 Kabelarbeiten» gegen die anderen Mitbewerbenden durchsetzen und begann 2021 mit ihren Arbeiten, die bis 2025 dauern werden.

Damit die verschiedenen Gewerke auf der Baustelle ihre Arbeiten verrichten können, stattete die Arnold AG die gesamte Baustelle mit provisorischen Baustromverteilern aus. Zudem wurde ein Provisorium erstellt, mit welchem der Personenschutz vom Übergang der Transportleitung in das Gebäude sichergestellt wurde. Somit konnte die Arnold AG ihr Wissen bisher im LWL/NS- und MS-Bereich anwenden. Aber auch in weiteren Bereichen kam die Expertise der Firma bereits zum Einsatz: Zum einen beschäftigte sich das Team vor Ort mit dem Stammkabelzug für die Stellwerksanlage, für welchen insgesamt 40 Kilometer Kabel auf einem Perimeter von 1.3 Kilometer eingezogen wurden. Beim Bau der neuen Technikkabine, welche die Leistungen der Weichenheizungen gewährleistet, war Arnold AG sowohl für die Anschlussarbeiten als auch für die Lieferungen der Haupt- und Unterverteilungen zuständig.

Die 4.8 Tonnen schwere Bobine wird auf den Abrollbock gehoben
Sobald das Kabel im Rohrblock eingezogen war, wurde es noch 600 Meter im Oberflächenkanal verlegt
Erstellen der Erdungen von der Technikkabine
Besprechung Projektteam für eine MS Umschaltung

Während ein grosser Teil der Arbeiten bereits zwischen August 2021 und März 2022 stattfand, wird die komplette Fertigstellung noch bis ins Jahr 2025 dauern. Um das Projekt zu realisieren, sind unterschiedliche Fachspezialisten gefordert, weshalb von der Elektroinstallateurin bis hin zum Netzelektriker alle Berufsgattungen der Firma Arnold AG im Einsatz sind. Da sämtliche Arbeiten in einem teilweise schwer zugänglichen Gleisfeld ausgeführt werden, ist zudem der Einsatz von Spezialmaschinen und -konstruktionen erforderlich. So wurden die Kabelzüge bisher unter anderem mit dem Gleisbagger oder auch mit der firmeneigenen Raupenwinde realisiert – stets im Rahmen der vorgegebenen Regeln der Technik. Wie bei zahlreichen anderen Projekten ist auch im Glisergrund der Faktor Zeit eine grosse Herausforderung: Da die MGBahn neue Triebfahrzeuge beschafft hat, ist es unumgänglich, das Projekt zeitgerecht und ohne jegliche Verzögerungen abzuschliessen. Dadurch besteht für die Arnold AG ein straffer Terminplan, den es unter allen Umständen einzuhalten gilt. Das hochkomplexe Projekt macht es zudem erforderlich, dass mehrere Bereiche parallel tätig sind und laufend aufeinander abgestimmt werden – dies, damit der Betrieb der MGBahn jederzeit zu 100 Prozent gewährleistet ist. Das Projekt ist für den Standort Brig eine enorm spannende Aufgabe und die Arnold AG freut sich auf alle weiteren Projektschritte, welche bis ins Jahr 2025 anstehen.

Kabeleinzug mit Zugmaschine mit Zugleistungsüberwachung
Sobald die Kabel verlegt sind, werden sie auf die benötigte Länge geschnitten und abgeschrumpft, damit kein Wasser eindringt

Teilen Sie diesen Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Arnold-Gruppe

Mehr erfahren

Energie

Mehr erfahren

Telecom

Mehr erfahren

Verkehr

Mehr erfahren

Wasser

Mehr erfahren

Fokusthema «Bahnverkehr – quo vadis?»

Mehr erfahren